In Zürich wurde das Fassatal in den "Club5" aufgenommen
Die beiden Weltcup-Events 2026 sind bestätigt
Das Organisationskomitee des Fassatals ist jetzt Teil des "Club5", also dem Verein, der die klassischen Austragungsorte des Alpinen Ski-Weltcups zusammenbringt. Die Aufnahme wurde in den letzten Tagen in Zürich während der Generalversammlung des Vereins offiziell bestätigt, die im Rahmen des Herbsttreffens der FIS (Internationaler Skiverband) zusammen mit vier anderen europäischen Orten, nämlich Levi (Finnland), Kronplatz und Bormio (Italien) sowie Courchevel (Frankreich), stattfand.
Der Vorstand des "Club5", der im Oktober 2024 gewählt wurde und von Präsident Rainer Senoner (Gröden) zusammen mit den Vizepräsidenten Jan Überall (Kitzbühel), Thomas Rechberger (St. Moritz) und Ole Kristian Kirkerud (Kvitfjell) hat sich zum Ziel gesetzt, innerhalb der FIS – Internationaler Ski- und Snowboardverband – als Stimme aller Weltcup-Veranstalter anerkannt zu werden. Gerade in Zürich hat das Komitee im alpinen Bereich einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung dieses Ziels gemacht. Mit der Aufnahme von Val di Fassa, Levi, Kronplatz, Bormio und Courchevel ist der renommierte Verband auf 26 Mitglieder angewachsen.
Das Val di Fassa war in Zürich mit einer Delegation vertreten, die aus dem Vizepräsidenten von Val di Fassa Grandi Eventi, Gianni Rasom, dem Generaldirektor, Cristoforo Debertol, der Verantwortlichen für den Skibereich, Alessia Debertol, dem Rennleiter, Mattia Giongo, und dem Pistenchef des Ski Cross, Dario Dellantonio, Eine Arbeitsgruppe, die sowohl an den technischen Treffen für die Wettbewerbe des Alpinen Ski-Weltcups als auch für den Ski Cross teilgenommen hat, da 2026 zwei Termine der höchsten Rennserie auf den Pisten des Ladinischen Tals im Trentino auf dem Programm stehen. Am Samstag, 7. März, und Sonntag, 8. März, finden auf der Piste La VolatA im Skigebiet San Pellegrino eine Abfahrt und ein Super-G der Frauen statt, denen vom 4. bis 6. März drei Testtage vorausgehen. während im Park Monzoni, ebenfalls am Passo San Pellegrino, zum zweiten Mal in Folge am Freitag, dem 30. und Samstag, dem 31. Januar, der Ski-Cross-Weltcup stattfindet, mit Qualifikationen am Mittwoch und Donnerstag. Es wird das letzte Rennen vor den Olympischen Spielen in Italien sein.
"Zu den Themen, die bei den Treffen in Zürich vertieft wurden", betont der Vizepräsident von Val di Fassa Grandi Eventi, Gianni Rasom, "gehörte die von der FIS vorgeschriebene Erhöhung des Preisgeldes um 10 %, das somit sowohl für die Herren- als auch für die Damenrennen auf insgesamt 158.400 Schweizer Franken angehoben wird. Für diese Saison übernimmt der Verband die Kosten für die Erhöhung, aber ab der nächsten Saison müssen die Organisationskomitees dafür aufkommen. Außerdem hat sich die FIS verpflichtet, ab der nächsten Sitzung einen langfristigen Kalender einzuführen, der eine gewisse Planungssicherheit bietet und in dem das Val di Fassa abwechselnd mit anderen Orten berücksichtigt werden könnte. Ein weiterer wichtiger Punkt, den die FIS angesprochen hat, ist die gemeinsame Entwicklung eines einheitlichen Akkreditierungssystems. Unser Organisationskomitee hat dann die Arbeiten zur Erweiterung des Parkplatzes und des Zielbereichs der Piste La VolatA vorgestellt, die im September begonnen haben, wie von der FIS gefordert, um die Logistik und die Dienstleistungen zu verbessern. Außerdem stellt unser Rennleiter Mattia Giongo mit seinem Team gerade einen detaillierten Notfallplan fertig, der Maßnahmen sowohl auf der Piste als auch in Bezug auf die Verkehrssituation je nach Wetterbedingungen vorsieht. Was den Ski Cross betrifft, so ist der Park Monzoni bereit, zum zweiten Mal eine zweitägige Veranstaltung der höchsten Rennserie auszurichten, und in Zürich wurden vor allem Themen im Zusammenhang mit dem Marketing vertieft, wobei es eine lebhafte Debatte zwischen den Organisatoren über die Sichtbarkeit des von der FIS vorgeschlagenen neuen Titelsponsors gab".
Was ist der Club5
Club5 wurde 1988 gegründet. Die fünf klassischen Weltcup-Abfahrten der alpinen Rennserie – Kitzbühel, Wengen, Garmisch, Val Gardena und Val d'Isère – schlossen sich unter einem gemeinsamen Namen zusammen, um gemeinsam Marketing zu betreiben. Das Ziel war auch, die hohe Qualität dieser Events in den Medien besser rüberzubringen. Im Laufe der Jahre kamen weitere Veranstalter hinzu, und heute hat der Verein 26 Mitglieder: Adelboden, Alta Badia, Åre, Bormio, Cortina d'Ampezzo, Courchevel, Crans-Montana, Garmisch-Partenkirchen, Gröden, Jasna, Kitzbühel, Kranjska Gora (Frauen), Kranjska Gora (Männer), Kronplatz, Kvitfjell, Levi, Madonna di Campiglio, Schladming, Sestriere, Soldeu, St. Anton, St. Moritz, Val di Fassa, Val d’Isère, Wengen und Zagreb.
