Vernissage in Mailand anlässlich der ersten Ausgabe von Apres Ski - Mountain Show für die Weltcups in den Dolomiten, die dank der Koordination des Konsortiums Dolomiti Superski, das 12 Skigebiete mit über 1.200 km Pisten und 450 Liftanlagen mit einem einzigen Skipass umfasst, zum dritten Mal gemeinsam der Presse vorgestellt wurden.
Im Mittelpunkt stehen 11 Weltcup-Events mit insgesamt 33 Rennen, bei denen zwischen Dezember und März Weltcup-Punkte vergeben werden, darunter 4 Veranstaltungen im Kalender der höchsten internationalen Skirennserie in Gröden, Alta Badia, Kronplatz und Val di Fassa – Ski Area San Pellegrino.
Unter den geplanten Veranstaltungen, abgesehen von den Olympischen Spielen im Februar, die in Cortina d'Ampezzo, Val di Fiemme und Anterselva stattfinden werden, stechen auch drei Termine auf den Pisten des Trentino hervor, nämlich die Tour de Ski am 3. und 4. Januar 2026, die in Mailand vom Präsidenten des Organisationskomitees Pietro De Godenz vorgestellt wurde, der Alpinski-Weltcup der Frauen, der am Samstag, 7. und Sonntag, 8. März auf die Piste La VolatA im Val di Fassa zurückkehrt, mit Details, die vom Generalsekretär des Organisationskomitees Cristoforo Debertol vorgestellt werden, und die willkommene Bestätigung des Ski-Cross-Weltcups im Park Monzoni am 30. und 31. Januar, im Skigebiet San Pellegrino, ebenfalls im Val di Fassa, mit dem Organisationsleiter Ugo Fracasso, der Zahlen und Erwartungen präsentierte.
Zu den Ergebnissen des Treffens gehört, dass während der beiden Tage der Tour de Ski ein Sprint im klassischen Stil und der traditionelle Final Climb mit Ziel auf der Alpe del Cermis stattfinden werden. De Godenz wies außerdem darauf hin, dass am 23. Dezember auf den Sprungschanzen von Predazzo die italienischen Meisterschaften im Skispringen ausgetragen werden. Das erste Rennen auf den neuen olympischen Sprungschanzen.
Was den Ski Cross betrifft, so kehrt der Weltcup nach dem Erfolg im letzten Jahr am letzten Freitag und Samstag im Januar zurück. Es wird das letzte Rennen vor den Olympischen Spielen sein. Was die technischen Aspekte betrifft, ist alles bestätigt, mit der einzigen Änderung in der Zielgeraden, wo die letzte Kurve wegfällt, wodurch die letzte Phase der Rennstrecke sicherer und spektakulärer wird. Die Hoffnung ist, wie im vergangenen Februar, als Jole Galli und Simone Deromedis glänzten, wieder zwei Italiener auf dem Podium zu sehen.
Große Zufriedenheit herrscht auch im Fassatal über die Rückkehr eines zweitägigen Events, fünf Tage, wenn man die drei Testtage für die Abfahrt mitzählt, auf der Piste La VolatA nach der unglücklichen Organisation von 2024, die wegen zu viel Schnee abgesagt wurde. Im Jahr 2021 gab es hingegen den außergewöhnlichen Sieg von Federica Brignone. Auch in diesem Fall gab es kleine Änderungen an der Strecke, wobei der Start beider Rennen weiter nach oben verlegt und der Zielbereich neu gestaltet wurde. Cristoforo Debertol wies darauf hin, dass im Dezember der Ticketverkauf für die Tribüne im Parterre des Passo San Pellegrino beginnen wird, während der Zugang zur Piste kostenlos ist.
Die anderen Weltcup-Rennen im Skisport im Skigebiet Dolomiti Superski sind am 19. und 20. Dezember mit dem Super-G und der Abfahrt in Gröden auf der Saslong, am 21. und 22. Dezember mit dem Riesenslalom und dem Slalom auf der Gran Risa in Gadertal und am 20. Januar mit dem Riesenslalom auf der Erta di Kronplatz.
ALPINE SKI-WELTMEISTERSCHAFTEN
19.-20. Dezember (Gröden) DH und SG Männer
21.-22. Dezember (Alta Badia) GS und SL Männer
20. Januar (Kronplatz) GS Frauen
7.-8. März (Val di Fassa) SG und DH Frauen
WELTMEISTERSCHAFTEN IN ANDEREN DISZIPLINEN
13. Dezember (Cortina d’Ampezzo) Snowboard PGS M/F
18. Dezember (Carezza) Snowboard PGS M/F
19.-21. Dezember (San Candido) Weltcup Ski Cross M/F
28. Dezember - 1. Januar (Toblach) Tour de Ski Skilanglauf M/F
03.-04. Januar (Val di Fiemme) Tour de Ski Nordischer Skisport M/F
14.-15. Januar (Carezza) Weltcup Telemark M/F
30.-31. Januar (Val di Fassa) Weltcup Ski Cross M/F
